Kontakt
Modul Basic
Modul ClassMaster
Modul Explorer
StickerZubehör
Über Rabauz
Rucksacksystem
Nachhaltigkeit
Warenkorb
Im Jahr 2018 wurde entschieden den Lehrplan 21 in allen 21 deutschsprachigen Kantonen der Schweiz einzuführen und seither schrittweise umgesetzt. Digitale Lehrmittel, wie Tablets, gehören heute bereits zum normalen Schulalltag. Auch fördert der Lehrplan 21 fächerverbindendes und projektorientiertes Lernen, weshalb Schülerinnen und Schüler Rucksäcke mit Platz für Tablets und beim Stauraum viel Flexibilität benötigen. Da die Präsenzzeit höher und Hausaufgaben grösstenteils in der Schule erledigt werden, entfällt das tägliche Hin- und Hertransportieren von schweren Büchern. Da der Unterricht zunehmend auch ausserhalb des Klassenzimmers stattfindet, müssen die Rucksäcke auch für alle ausserschulischen Aktivitäten geeignet sein.
Der Lehrplan 21 gilt für die 21 Deutschschweizer Kantone.
Der Lehrplan 21 beschreibt den Bildungsauftrag der Schulen kompetenzorientiert. Kompetenz ist die Verbindung von Wissen und Können. Der neue Lehrplan enthält viele Kompetenzen, die man nicht mit Tests messen kann und will. Der in der deutschschweiz gültige Lehrplan ermöglicht es, die in vielen Kantonen nötigen Lehrplanarbeiten gemeinsam, breit abgestützt und kostengünstig anzugehen.
Ein gemeinsamer Lehrplan erleichtert die Mobilität von Familien mit schulpflichtigen Kindern sowie von Lehrpersonen. Mit dem Fachbereich Wirtschaft, Arbeit, Haushalt wird ein neuer Schwerpunkt gesetzt. Der Bereich Medien und Informatik erhält mehr Gewicht.
Die Chancengleichheit spiegelt sich zum einen in der erhöhten Präsenzzeit der Kinder vor Ort in der Schule sowie beim benötigten Schulmaterial wieder. Die Präsenzzeit der Kinder in der Schule ist bewusst erhöht worden und Hausaufgaben werden in der Schule erledigt. Kinder sollen nicht mehr bei den Hausaufgaben benachteiligt werden, weil der Background der Eltern bezüglich Sprache und Bildung unterschiedlich ist. Ebenso gibt es immer mehr Schulen, die Material wie zum Beispiel Farbstifte den Kindern zur Verfügung stellen, so dass alle Kinder dasselbe Material haben. Chancengleichheit bedeutet somit, dass jedes Kind dieselben Möglichkeiten hat, unabhängig davon welchen Bildungsstand und finanzielle Möglichkeiten die Eltern haben.