Häufige Fragen zum Rabauz-Schulrucksack – und was dahintersteckt visibility 458 Views 18.06.2025 comment 0 comments person Posted By: Rabauz list In: Lehrplan 21 Häufige Fragen zum Rabauz-Schulrucksack – und was dahintersteckt Wir bei Rabauz hören genau hin – sei es im Gespräch mit dem Fachhandel, mit Eltern oder Pädagog:innen. Immer wieder tauchen ähnliche Fragen auf. Wir nehmen das ernst und beantworten hier die häufigsten Anliegen rund um das Rabauz-Schulrucksacksystem – ehrlich, transparent und im Kontext des Lehrplans 21. 1. Warum ist kein Etui dabei? Viele erwarten bei einem Schulrucksack ein passendes Etui. Doch auch hier hat sich die Realität verändert: Viele Schulen – vor allem in städtischen Regionen – stellen heute einheitliche Farbstifte oder Etuis zur Verfügung. Dies fördert die Chancengleichheit – ein zentrales Ziel des Lehrplans 21 – und beugt Diskussionen über die Herkunft und Qualität klassischer Schüleretuis vor. Daher verzichten wir bewusst auf ein Etui – und fördern so ein Schulumfeld, in dem alle Kinder mit denselben Voraussetzungen starten. 2. Warum sind die Seitentaschen so klein – und nicht für jede Trinkflasche geeignet? Ein häufiges Feedback betrifft die Trinkflaschen – insbesondere von Eltern, die CamelBak oder vergleichbare Modelle verwenden. Ja, manche Flaschen passen nicht in die Seitentaschen – diese sind bewusst kompakt gehalten, damit der Rucksack schlank bleibt und andere Gegenstände wie z. B. ein Schirm Platz finden. Breitere Flaschen können problemlos im Modul Basic verstaut werden – ohne spezielle Halterung, aber gut untergebracht für den normalen Schulalltag. In der Praxis nutzen viele Kinder sowieso kleinere, leichtere Flaschen – passend zum reduzierten Materialbedarf im Lehrplan 21. 3. Warum passt kein Ringordner hinein? Das ist tatsächlich so – und kein Designfehler. Ein grosser, klassischer Ringordner passt bewusst nicht in das Hauptfach des Rabauz-Rucksacks. In vielen Primarschulen werden Ringordner heute seltener eingesetzt. Stattdessen kommen dünne Mappen, digitale Lernplattformen oder klasseneigene Ablagen zum Einsatz. Der Lehrplan 21 fördert zudem digitale Kompetenzen und reduziert das Volumen an Hausaufgaben spürbar – je nach Kanton sehr konkret geregelt. Der Rabauz wurde so konzipiert, dass er leicht, kompakt und kindgerecht bleibt – ohne überdimensioniertes Hauptfach für grosse Ordner, die im Alltag oft gar nicht mehr nötig sind. 4. Wie funktioniert der integrierte Regenschutz – und nimmt der nicht zu viel Platz weg? Ja – der Regenschutz ist fix im Modul Basic integriert. Er liegt in einem eigenen Fach mit Verschluss und kann daher nicht verloren gehen. Das macht ihn besonders praktisch – er ist jederzeit griffbereit, wenn es regnet. Damit der Platz im Modul optimal genutzt wird, ist es wichtig, den Regenschutz nach dem Trocknen wieder flach der Länge nach einzuordnen. Wird er hingegen obenauf gelegt oder einfach hineingestopft, nimmt er unnötig Platz weg und kann den Stauraum für Hefte, Zeichenblock, Mäppchen oder andere Gegenstände einschränken. Fazit: Ein durchdachtes Detail für Regentage – mit etwas Routine kein Problem im Alltag. 5. Warum hat der Rabauz-Rucksack keinen Hüftgurt? Das ist eine der häufigsten Fragen – und wir verstehen sie gut. Schliesslich sind viele Schulrucksäcke mit breiten Hüftgurten ausgestattet, um schweres Gewicht besser zu verteilen. Doch genau hier liegt der springende Punkt: Die Regelung zum Beispiel im Kanton Bern sieht vor, dass Hausaufgaben in der 1.–2. Klasse auf 10 Minuten pro Tag begrenzt sind. In den höheren Stufen gilt eine gestufte Begrenzung, mit dem Ziel, dass Kinder in ihrer Freizeit ausreichend Zeit zur Erholung und für ausserschulische Aktivitäten haben. Die Realität zeigt: Schüler:innen transportieren heute kaum noch Gewicht – meist nur eine Snackbox, eine Wasserflasche und vielleicht ein Heft oder Buch. Ein Hüftgurt, der ursprünglich zur Entlastung bei schwerem Gepäck entwickelt wurde, ist daher nicht mehr notwendig. Im Gegenteil: Er wäre oft nur störend und würde das Handling im Schulalltag unnötig verkomplizieren. Fazit: Der Rabauz ist kein überladener Schulranzen von gestern – sondern ein durchdachtes Schulrucksacksystem für die Schule von heute. ➜ Er ist ein modulares Schulrucksacksystem, das sich an den realen Bedürfnissen von Kindern und Schulen orientiert – nicht an veralteten Konventionen. ➜ Noch Fragen? Unser Kundenservice steht jederzeit für Austausch und Feedback bereit – denn Rabauz entwickelt sich mit euch weiter! Quellen & weiterführende Informationen: ➜ Lehrplan 21: www.lehrplan21.ch ➜ Hausaufgaben-Regelung Kanton Bern: Blogpost auf rabauz.ch ➜ Digitale Schulplattformen: anton.app | meinklett.ch ➜ Praxisberichte: Facebook-Gruppe „Lehrerzimmer Schweiz“, Elternforen, Umfrage-Ergebnisse Mai 2025 Lehrplan 21 Rabauziges Schulrucksacksystem Kundenfragen Like 0 Facebook X Linkedin Tumblr Pinterest Leave a comment Please note, comments must be approved before they are published Post comment